Die besten Tools für Dungeon Master – Erfinden von Nicht-Spieler-Charakteren
Im vierten und letzten Teil meiner
Reihe „Die besten Tools für Dungeon Master“ zeige ich euch die besten Tools-zum
Erfinden von Nicht-Spieler-Charakteren (NSCs). Ganz gleich ob ihr Hilfe beim Kreieren
eines detaillierten und ausgeklügelten NSCs braucht oder schnell improvisieren
müsst, diese Tools können euch dabei helfen, die Bewohner eurer Welt noch
lebendiger wirken zu lassen. Werfen wir also einen Blick auf die Optionen,
welche ihr zum Erfinden von NSCs verwenden könnt.
Auch hier der Hinweis, dass ich von
keinem der hier vorgestellten Dienste gesponsert oder in sonstiger Form
unterstützt werde.
Was sind NSCs und wofür braucht man sie?
Nicht-Spieler-Charaktere
sind, wie der Name schon sagt, alle Charakter, die nicht von den Spielern
gespielt werden. Hierbei ist es egal, ob es sich um den Gedankenschinder
handelt, der kurz davor ist, einem der SpielerInnen das Gehirn aus dem Schädel
zu saugen oder der mittlerweile verzweifelte Kohlverkäufer, der zum hundertsten
Mal in der Kampagne einen neuen Stand errichten muss und sich dadurch in tiefe
Schulden gestürzt hat. Sie sind das Sprachrohr der Welt und erlauben es dem
Dungeon Master, in einen direkten Dialog mit den SpielerInnen zu treten. Sie können
nicht nur Verkäufer oder Geschichtenerzähler sein, sondern wahre Weggefährten
und Freunde werden. Denken wir doch einmal an Figuren wie Shaun Gilmore oder
Pumat Sol aus Criticale Role. Sie begannen als Verkäufer und wurden im Laufe
der Kampagne zu wahren Freunden der Gruppe. Sie waren ein Anker in einer chaotischen
und gefährlichen Welt, eine Person, auf die man sich freute, wenn man mal
wieder durch die Stadt kam. Ein Gefühl von Sicherheit und Frieden, um es auf emotionaler
Ebene zu beschreiben.
Es muss aber
nicht immer so ein detaillierter und komplexer Charakter sein. Häufig sind es
die improvisierten NSCs, die einen gewöhnlichen Rollenspielabend zu einem
grandiosen machen. Ich bin mir sicher, dass jeder Dungeon Master mindestens
eine Geschichte hat, in der der lange im Voraus geplante NSC von den
SpielerInnen quasi ignoriert wurde, aber der auf die Schnelle ausgedachte eine
Begeisterung auslöste, wie man sie nicht besser hätte planen können. Manchmal
als comedic relief, also eine befreiende Komik, und manchmal als
Vermittler von Emotionen in einer Szene. Im Grunde sind sie genau das, was der
Dungeon Master in dem jeweiligen Moment als notwendig erachtet, um eine gewünschte
Stimmung zu erzeugen, die SpielerInnen auf Kurs zu bringen oder einen Teil der
Geschichte zu erzählen.
Die besten Grundlagen-Tools
Bereits im dritten Teil der Reihe habe ich über einige Tools gesprochen, die beim Erstellen von NSCs helfen. Deshalb möchte ich hier auf ein paar grundlegendere Tools, die in jede Kiste eines Dungeon Masters gehören, eingehen.
Namenslisten sind hier ganz
vorne mit dabei. Es gibt so viele Momente, in denen man auf die Schnelle eine
Namen für einen NSC zur Hand haben muss, und ganz egal, wie gut der Name auch
ist, irgendwann ist der Name Bob auch aufgebraucht. Xanathars Ratgeber für Alles hat
bereits eine gute Auswahl an Namen. Doch manchmal ist es einfach unpraktisch,
ein ganzes Buch aufzuschlagen, um einen geeigneten Namen zu finden. Von der
Zeit, die dies in Anspruch nimmt, möchte ich gar nicht erst anfangen. Slyflourish
hat einen sehr guten Namensgenerator, wenn man englische Namen bevorzugt. Zwar
klingt der ein oder andere etwas unsinnig, jedoch verfügt man über eine lange
Liste mit Namen, die man sich ausdrucken und zu jedem Spieleabend mitnehmen
kann. Wichtig ist nur, dass man die bereits benutzten Namen durchstreicht und
sich notiert, wer dieser NSC ist und wo ihn die Gruppe getroffen hat. Wenn man
auf der Suche nach etwas ungewöhnlicheren Namen oder völkerspezifischen Namen
ist, so wird man mit fantasynamegenerator fündig. Es gibt hier alles! Von Eladrin und Simic Hybriden bis hin zu
Troglodyten und Beholder.
Persönlich nutze ich diese drei Listen
mit Abstand am häufigsten und es hängt im Grunde nur von der Situation ab,
welche ich zu Rate ziehe. Xanathars verwende ich, wenn ich meine Sessions
vorbereite und einen Namen für einen wichtigeren NSC benötige. Slyflourish’s
Liste ist hervorragend, um eine lange Liste mit Namen für einen ganzen
Spieleabend bereit zu haben. Einfach in eine txt.-Datei gepackt, ausgedruckt
und schon ist man bereit zum Improvisieren. Praktisch bei Online-Sessions ist fantasynamegenerator,
da ich hier deutlich schneller bin, um durch die große Auswahl der Seite zu
navigieren. Ein Stephen King-Tipp an dieser Stelle: Nutzt immer einen anderen
Anfangsbuchstaben für eure NSCs, auf diese Weise fällt es allen leichter, sie auseinanderzuhalten.
Portraits sind ein
wundervolles Tool, um den NSCs etwas mehr Leben einzuhauchen. Und auch bei den
SpielerInnen kommt es gut an, wenn die Person, mit der sie sprechen, auch ein
Gesicht hat. Das hilft nicht nur dabei, sie sich besser vorzustellen, ein
markantes Aussehen kann auch dabei helfen, sie sich besser einzuprägen. Ich
nutze hierfür ein paar einfache Tools, um nach einem passenden Bild zu suchen. DeviantArt ist
eine tolle Anlaufstelle, um hochwertige Portraits für eure NSCs zu finden. Gebt
hierzu einfach in der Suchfunktion Character Portrait ein und ihr erhaltet
bereits eine riesige Auswahl an sehr schönen Bildern. Ihr sucht nach einem völkerspezifischen
Portrait? Gebt den Namen des Volkes ein und dahinter Portrait und ihr stoßt auf
jede Menge atemberaubende Kunst. An dieser Stelle möchte ich allerdings darauf
hinweisen, dass ihr das nur für eure private Gruppe zu Hause nutzen solltet.
Wenn eure Gruppe die Sessions öffentlich streamt, dann solltet ihr vorher auf
jeden Fall die jeweiligen KünstlerInnen kontaktieren und um Erlaubnis bitten.
Des Weiteren nutze ich für
Portraits Artbreeder.
Hierbei handelt es sich um eine KI, die Bilder generiert oder zwei Bilder
miteinander fusioniert. Teilweise kommen dabei etwas skurrile Ergebnisse raus,
aber die meisten sind trotzdem sehr gut. Dieses Tool ist ideal dafür, wenn ihr
Stammbäume erstellen wollt. Nehmt zwei Portraits, fügt sie dort ein und
erhaltet einen realistisch aussehenden Nachfahren oder Abkömmling der
Blutlinie.
Pinterest ist ebenso eine prima Anlaufstelle für geeignete Darstellungen euer NSCs. Wie
auch bei Deviant Art ist die Suchfunktion das A und O. Sucht nach Charakter
Portraits und wählt das aus, was euch am besten gefällt. Respektiert auch hier
bitte die KünstlerInnen und fragt vorher an, wenn ihr deren Kunst in der
Öffentlichkeit nutzen wollt.
Das letzte „Tool“, das ich euch
hier vorstellen möchte, ist für den ein oder anderen vielleicht etwas
befremdlich. Aber jedes Mal, wenn ich es verwendet habe, war es mit Abstand der
einfachste und effektivste Weg, einen guten Charakter in der Welt zu
platzieren, von dem die SpielerInnen sofort wissen, wer er oder sie ist und was
dessen Ziel ist. „Stehlt“ einen Charakter aus einem euch bekannten Spiel, Buch
oder Film. Es ist natürlich nicht der kreativste Weg, nichtsdestotrotz muss man
selbst als Dungeon Master nicht immer die Welt neu erfinden. Es gibt nämlich tausende
hervorragende und detaillierte Figuren, die als Vorlage dienen können. Der
Vorteil des „Tools“ ist es, dass euch sofort Aussehen, Stimme und Charakterzüge
im Kopf schweben, die ihr nutzen könnt. Und manchmal ist es auch das einfachste
nach einer kurzen Beschreibung zu sagen „Stellt ihn euch am besten so vor, wie
dieser eine Charakter aus dem Film XY“. Slyflourish sprach in seinem Blog über
diese Methode und erstellte dafür extra ein Cheat Sheet,
welches ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
Fazit
Nicht-Spieler-Charaktere sind das
Sprachrohr des Dungeon Masters und können dabei helfen, der Welt mehr Leben
einzuhauchen. Mit ein paar grundlegenden Tools habt ihr bereits hervorragende
Möglichkeiten, euren NSCs mehr Ausdruck zu verleihen; sei es durch einen guten
Namen, ein hübsches Portrait oder gleich durch das ganze Paket mit Stimme und
Charakterzügen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Dungeons and Dragons, von
Rollenspielen allgemein, und es braucht nicht viel Arbeit und Zeit, um sie für
eure SpielerInnen besser greifbar zu machen.
In diesem Artikel habe ich über meine
besten grundlegenden Tools gesprochen, die mir als Dungeon Master dabei helfen,
schnell und einfach NSCs zu erstellen. Teilt mir gerne in den Kommentaren mit, welche
Tools ihr einsetzt, um eure NSCs zum Leben zu erwecken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen