D&D-Miniaturen sind kleine Figuren, die Spieler in Pen-and-Paper-Rollenspielen wie Dungeons & Dragons verwenden. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. In diesem Blogpost wollen wir uns einige verschiedene D&D-Miniaturen anschauen und herausfinden, welche am besten für unser Spiel geeignet sind.
Sind D&D-Miniaturen notwendig?
Um diese Frage gleich von Anfang an
zu beantworten: Nein, sie sind nicht notwendig!
Als ich mit Dungeons and Dragons
begonnen habe, hatten wir in unserer Runde aus armen Studenten nicht mehr als
ein kariertes A4-Blatt, Bleistifte und einen Radiergummi. Jeder Charakter und
jeder Gegner hatte ein Symbol und man musste nach jedem Zug die Symbole wegradieren
und an der neuen Stelle einzeichnen.
Man hätte auch einfach irgendwelche
Alternativen nehmen können, wie markierte Papierschnipsel, Münzen, Gummibärchen
oder einen Würfel, den man sowieso nahezu nie verwendet. Die Möglichkeiten sind
quasi unendlich und keine davon kostet auch nur annähernd das, was Miniaturen
kosten. Fühlt euch also nicht gezwungen unbedingt welche zu kaufen, vor allem
nicht, wenn ihr erst mit dem Hobby anfangt.
Die Geschichte der D&D-Miniaturen
Die Geschichte der
D&D-Miniaturen beginnt eigentlich in einer Zeit, bevor Dungeons &
Dragons überhaupt erfunden wurde. Vor D&D gab es Kriegsspiele, vergleichbar
mit Warhammer und ähnlichem, allerdings eher in einem historischen Setting. Auf
einem großen Tisch wurden die Armeen, die aus kleinen Plastik- oder
Metallminiaturen bestanden, aufgebaut und in zum Teil stundenlangen Schlachten
gegeneinander in den Krieg geschickt. Aus diesen Spielen ist Dungeons &
Dragons entstanden.
Im Laufe der Jahre wurden stetig
neue Miniaturen für das Spiel entwickelt und die Sammlung wurde immer größer.
Heute sind D&D-Miniaturen ein beliebtes Sammelobjekt für Fans des Spiels.
Die Figuren sind schließlich ein toller Weg, um das Lieblings-Fantasy-Universum
zum Leben zu erwecken. Sie sind detailliert und bieten eine große Auswahl an
verschiedenen Figuren und Kreaturen und sind zudem relativ einfach zu bemalen,
sodass ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen könnt.
Welche D&D-Miniaturen gibt es?
Die Auswahl an Miniaturen und Anbietern
ist aktuell größer denn je. Gefühlt an jedem Wochenende tauchen auf Kickstarter
neue Projekte mit Miniaturen auf. Da eine Aufzählung aller Hersteller den
Rahmen eines jeden Blogs sprengen würde, möchte ich mich auf die mir vertrauten
Produkte konzentrieren.
Bevor es weiter geht im Text, möchte
ich gerne erwähnen, dass ich von keinem dieser Dienste gesponsert oder in sonstiger
Form unterstützt werde.
Buy and Play-Miniaturen
Diese Kategorie enthält die Miniaturen, die man direkt aus der Box verwenden kann ohne noch zusätzliche Schritte unternehmen zu müssen (das Anmalen ausgenommen). Es gibt auch Papierminiaturen, die man mehr oder weniger direkt verwenden kann, allerdings ist dies ein andere Stil als die klassischen 3D-Figuren und daher in einer eigenen Kategorie weiter unten aufgeführt.
D&D Adventure System
Die Miniaturen aus dem D&D
Adventure System (D&DAS), also den Brettspielen des Dungeons and
Dragons-Universums, sind ein wunderbarer Start, wenn ihr mit dem Sammeln
anfangen wollt. In jedem der acht Brettspiele sind 40 Miniaturen aus Plastik
enthalten, die dem Thema der jeweiligen Box entsprechen. Ich selbst besitze die
drei Spiele Wrath of Ashardalon, Castle Ravenloft und Legend of Drizzt. Die
Preise der Boxen variieren zwischen 60 € und 110 € - und ich zähle das Assault
of the Giants-Spiel für saftige 199 € nicht mit dazu. Das macht im Durchschnitt
1,5€ bis 2,75€ pro Miniatur; tatsächlich ein ziemliches Schnäppchen. Die
Qualität der Plastikminiaturen ist akzeptabel. Gusslinien sind zum Teil noch
stark ausgeprägt und viele der Details sind nicht so gut ausgearbeitet wie bei
den anderen Vertretern auf dieser Liste. Ich persönlich bereue den Kauf trotzdem
nicht. Mit ein wenig Zeit hat man die Gusslinien entfernt und wenn man selbst
Spaß am Bemalen hat, kann man auch sehr schöne Minis erhalten, die sich am
Tisch definitiv zeigen lassen.
Wizkids: Icons of the Realms
Die Booster Packs von Icons of the
Realms gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Versionen. Zu jeder Buchveröffentlichung
erschien ein neuer Ableger, der die Monster der jeweiligen Bücher beinhaltet. Pro
Booster erhält man vier zufällige Minis, wovon mindestens eines eine seltene
Figur ist. Die Qualität der Plastikminiaturen ist besser als die der
D&DAS-Reihe und die Figuren sind bereits angemalt. Der Preis pro Booster
liegt (bei Amazon) zwischen 18€ und 26€, was im Durchschnitt einen Preis pro
Mini von 4,50€ bis 6,50€ ergibt. Man sollte allerdings lieber mal einen Blick
auf die Fantasywelt richten, wo diese zum Teil für 13€ (3,25€ pro Mini) über die Theke gehen.
Bevor man sich jedoch Hals über
Kopf die Booster anschafft, lohnt es sich auf jeden Fall genau zu überlegen, welche
Miniaturen man haben möchte, um besser gezielt das jeweilige Themenpack zu
holen.
Wizkids: Nolzur's Marvelous Miniatures
Nolzur's Marvelous Miniatures sind qualitativ
sehr hochwertige Minis von Wizkids. Die bereits vorgrundierten, aber unbemalten,
Plastikfiguren des Dungeons and Dragons-Universums bestechen mit ihren
ausgearbeiteten Details. Der Preis der kleineren Minis liegt zwischen 4€ und 7€,
größere Wesen wie Girallons oder Beholder kosten ca. 10€, und riesige Monster wie
z.B. der Frostsalamander oder Riesen reichen bis zu 15€. Spezielle Miniaturen,
wie der Purple Worm, kosten aber gerne mal 40€. Für wen Geld keine Rolle
spielt, kann sich auch erwachsene Drachen für knapp 100€ oder sogar die
gigantische Tiamat für 350€ kaufen.
Meiner Meinung nach sind Nolzur's
Marvelous Miniatures vor allem dann geeignet, wenn man ein bestimmtes Monster
in seine Sammlung bringen möchte.
Reaper Miniatures
Die Minis von Reaper Miniatures
sind in unterschiedlichen Materialien zu erhalten, wovon zwei aus Plastik und
eine aus Metall hergestellt ist. In allen Varianten ist der Detailgrad sehr gut
und es kommt eher auf den eigenen Geschmack an, welche der Miniaturen man sich
zulegen möchte. Zu den Figuren aus Metall kann ich nichts sagen, da ich
persönlich zu den Plastikvarianten greife. Die beiden größten Plastikvarianten
von Reaper Miniatures sind die Bones Plastic und Bones Black Plastic. Die erste
Variante, Bones Plastic, hat das Problem, dass es hydrophob, also wasserabweisend,
ist. Dadurch haften Farben, die mit Wasser verdünnt werden, sehr schlecht – je
mehr Wasser, desto schlechter. Zusätzlich reagieren die Plastikfiguren der
Plastic Bones-Reihe mit den Treibgasen aus den Farbsprühdosen, welche man in
der Regel zum Grundieren verwendet. Um Probleme oder Schäden an den Minis von
Anfang an zu vermeiden, sollte man am besten zu Brush-On Primern, also eine
Grundierung zum Aufpinseln, greifen.
Die Bones Black Plastic-Reihe ist
laut Hersteller besser geeignet zum Grundieren und ist etwas fester als die
Bones Plastic-Reihe. Das Grundieren bezieht sich hier allerdings auf die oben
bereits genannte Brush-On Grundierung. Grundsätzlich empfiehlt ReaperMiniatures allerdings keine
Grundierung zu verwenden und die Figuren vor dem Bemalen gründlich mit warmem
Wasser und Seife abzuwaschen.
Ich persönlich finde die Miniaturen
von Reaper wirklich sehr schön, vor allem die der Pathfinder-Reihe. Der Preis
der Figuren fängt bei 2,50€ an und reicht bis 16€, was meiner Meinung nach
angemessen ist. Da ich jedoch meine Figuren gerne bemale, schreckt mich der
zusätzliche Aufwand häufig davor ab, zu Reaper zu greifen.
Zealot Miniatures
Bereits die Bilder im Shop zeigen,
dass die Miniaturen sehr hochwertig sind. Der Detailgrad, das einzigartige
Monsterdesign und die Druckqualität gehören mit zu den besten auf dem Markt. Die
Figuren kommen allerdings nicht in einem Stück, sondern in Einzelteilen, die
man selbst zusammenkleben muss. Der Vorteil ist der, dass die Figur im Vorfeld
nicht beschädigt wird – Der Nachteil, dass man die Miniatur erst zusammenkleben
muss. Da die Grenzen der Einzelteile zum Teil durch kleine Lücken zu erkennen
sind, könnte es sich lohnen, etwas Greenstuff oder eine andere
Epoxidspachtelmasse im Haus zu haben. Neben den Monster- und Charakterfiguren
bietet Zealot Miniatures auch Terrain und Gegenstände wie Quest Boards oder Bücherregale
bis hin zu Zaubereffekten an.
Diese Qualität hat allerdings auch seinen Preis. Die günstigsten Miniaturen starten
zwar bei 4,50£, die meisten liegen allerdings zwischen 6,50£
und 10£,
größere Figuren wie der Eulenbär bereits bei 18£.
Miniaturen aus dem 3D-Drucker
Die größte Anzahl an Anbietern gibt
es vermutlich mittlerweile bei den Miniaturen aus dem 3D-Drucker. Ich zähle
nämlich nicht nur die Unternehmen dazu, die die Figuren ausdrucken und
zuschicken, sondern auch die, die STL-Dateien verkaufen.
Das „Problem“ bei Miniaturen aus dem 3D-Drucker: wenn man bereits einen solchen Drucker besitzt und damit umzugehen weiß, sind die Figuren sehr günstig. Muss man sich erst einen anschaffen, sieht das ganze natürlich wieder anders aus.
Heroforge
Heroforge ist eine der größten,
wenn nicht sogar die größte Anlaufstelle, wenn es um individuelle Miniaturen
aus dem 3D-Drucker geht. Über die Jahre haben die Qualität und die
Möglichkeiten der Individualisierung deutlich zugenommen. Volk, Geschlecht,
Aussehen, Kleidung, Ausrüstung, Posen u.v.m. ist individuell gestaltbar, um
seine Traumminiatur zu erstellen. Abgesehen vom normalen 3D-Druck aus Plastik
(20$) gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit, seinen Mini aus Premium
Plastik (30$), fertig angemalt (45$), als Standees bzw. Pawns (2D-Aufsteller in
Miniaturgröße, 13$), oder aus Bronze (99$) zu erwerben. Die STL-Dateien sind
für 8$ erhältlich.
Eldritch Foundry
Eine Alternative zu Heroforge ist
Eldritch Foundry. Es gibt ebenso viele Möglichkeiten die Miniaturen anzupassen
und zu individualisieren. Die Modelle sind dabei etwas schlanker und sehen
weniger süß aus als bei Heroforge. Die Auswahl an Materialien für den Druck ist
leider nicht so groß. Die Resinfiguren kosten mit 25$ etwas mehr als die
günstigste Variante bei Heroforge, dafür ist es bei Eldrich Foundry jedoch
möglich, die Minis auch in doppelter Größe (55$) zu erwerben. Die STL-Dateien
sind dafür hingegen mit 5$ etwas günstiger.
Im Grunde schenken sich die beiden
Anbieter nicht viel und ich persönlich denke, wenn man sich ein individuelles
Mini erstellt, die paar Euro auch keinen großen Unterschied machen. Die
Qualität der Figuren ist gleich gut, lediglich das Design ist anders. Es ist am
Ende also eher eine Frage des Geschmacks, welcher Stil besser gefällt.
LootStudios
Loot Studios ist ein monatlicher 3D-Druck-Abonnementdienst.
In monatlichen Bundles werden die STL-Dateien von druckbaren Miniaturen mit
Monstern, Helden, Objekten und Terrain in 32-mm und 75-mm Maßstäben zur
Verfügung gestellt. Der Preis beläuft sich auf 17,85$ pro Monat und man erhält
dafür ein Willkommenspaket mit Tavernenobjekten und Charakteren, die monatlichen
STL -Bundles mit mehr als 70 verschiedenen Minis, exklusive Videos zum Bemalen von
Miniaturen und einen Zugang zur Discord-Community.
Das gute an den STL-Dateien ist,
dass man die Modelle einmal als eine Datei mit Stützen bzw. Supports und einmal
ohne Supports bekommt. Da sich die vorgefertigten Supports wie eine
Baumstruktur auffächern, besitzt man eine recht starke Verbindung. Das stellt
natürlich sicher, dass der Druck nicht problematisch wird und die Miniaturen danach
ggfs. beschädigt sind, andererseits sind diese Verbindungen etwas schwerer zu
entfernen als es bei punktuellen Supports der Fall ist. Dies bedeutet etwas
mehr Zeitaufwand, ist ansonsten jedoch kein Problem.
Die Miniaturen sind hinsichtlich
des Designs sehr schön ausgearbeitet, u.a. mit vielen Details. Mir persönlich
gefällt das Angebot von Loot Studios sehr gut, und hätte ich mehr Platz in
meinen Schränken, würde ich das Angebot häufiger nutzen.
Artisan Guild
In dieser Liste der erste Patreon-Dienst.
Das Basispaket kostet 9€ und dafür erhält man, wie auch bei Loot Studios,
monatlich STL-Dateien. Darin enthalten sind 6 modulare Modelle (oft +6 mit
Helmen oder Masken), 4 Spezialmodelle (oder Kavallerie für 4 Modelle), 2
überragende Helden, 1 Epischer Slot (Heldenhaftes Reittier, Epische Bestie und
so weiter), 1 Requisiten-/Streugelände, 1 Fantasie-Pinup und exklusive Rabatt-Codes,
die im MyMiniFactroy (MMF)-Shop verwendet werden können. Zusätzlich beinhaltet das erste Abo eine
Willkommensbox. Das Modelldesign ist sehr einzigartig und besitzt dadurch einen
hohen Wiedererkennungswert. Die Charaktermodelle sind vielleicht die einzige „Schwäche“.
Alle männlichen Figuren sind sehr muskulös und alle Frauen sehr kurvig. Es hat
dadurch eine Anlehnung an Comicbuchhelden. Wenn man aber diesen Stil mag oder
es einen nicht stört, dann hat Artisan Guild hervorragende Miniaturen. Ein
weiterer Bonus ist, dass viele Bestien in mehreren Varianten vorhanden sind,
sodass diese auch als Reittiere verwendet werden können. Dies eignet sich
hervorragend in Kombination mit dem bald erscheinenden „Flee, Mortals!“ von MCDM, in dem es Regeln geben wird, die aus jedem Monster ein Haustier bzw. einen
Begleiter machen können.
Archvillain Games
Ebenfalls ein Patreon-Dienst mit
monatlichem Abonnement, bei dem die STL-Dateien mit vorgefertigten Supports
kommen, was viel Arbeit und Zeit spart. Die Qualität der Miniaturen, wie immer
beim 3D-Drucken, hängt zwar vom eigenen Drucker ab, man erhält aber mit den
richtigen Einstellungen wirklich sehr gute Figuren. Die Minis besitzen sehr
viel Struktur, was ideal für Techniken wie Trockenbürsten (engl. Dry Brushing)
ist. Leider haben die Modelle viele dünne Bereiche, welche ggfs. schnell
abbrechen können. Die Pakete enthalten viele riesige und gigantische Kreaturen;
einerseits sehr cool, andererseits benötigt es dementsprechend viel Material. Der
hohe Materialverbrauch ist allgemein ein Problem bei den Miniaturen von
Archvillain Games. Da das Fundament der Figuren häufig solide ist, erhöhen sich
auch die Kosten. Nichtsdestotrotz sind die Qualität, das Modelldesign und die
Menge und Vielfalt, die man hier für 9€ bzw. 12,50€ erhält, jeden Cent wert.
Crippled God Foundry
Der Anbieter mit den wenigsten Unterstützern,
allerdings meiner Meinung nach einer mit dem meisten Inhalt abseits der
STL-Dateien. Wie auch bei den anderen Patreon-Diensten gibt es hier ein
Abonnement für 9€ bis 11,50€. Die Menge an STL-Dateien ist zwar im Vergleich
nicht so groß, dafür bekommt man zusätzlich eine PDF mit allen Werten für die
Monster, Battlemaps mit und ohne Raster sowie Concept Art. Die Miniaturen
beschränken sich wie auch bei denen anderer Anbieter nicht nur auf Monster und
Helden, sondern umfassen auch Objekte und Terrain.
Für diejenigen unter euch, die
daran interessiert sind, die Miniaturen auch zu verkaufen, gibt es auch ein
Abo-Modell für 22€, das es erlaubt, kommerziellen Nutzen daraus zu ziehen.
Thingiverse
Als letzten Anbieter für 3D-Druckermodelle
möchte ich noch Thingiverse aufzählen. Diese Plattform ist generell für alle
möglichen Bereiche des 3D-Drucks eine hervorragende Anlaufstelle. Man findet
dort wirklich alles - unter anderem auch Modelle für Dungeons and Dragons. Das
schöne hierbei ist, dass alles völlig kostenfrei ist. Fairerweise muss man dazu
auch sagen, dass die Qualität im Vergleich zu den vorher genannten Anbietern
daher deutlich geringer ist und meistens noch mehr Arbeit beim Setzen der
Supports benötigt. Ein Künstler sticht hier allerdings hervor: Miguel Zavala aka Mz4250.
Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Monster aus den Büchern für den
3D-Druck zu modellieren und hat auch eine wirklich gute Qualität dabei. Da ich
allerdings ein großer Fan davon bin, KünstlerInnen für ihre harte Arbeit auch
zu entlohnen, möchte ich euch seinen Patreon-Account nicht
vorenthalten.
Persönlich habe ich mir viele Miniaturen
über Thingiverse geholt und war mit den meisten auch zufrieden. Preis-Leistung ist
hier unschlagbar und in meinen Augen für jeden, der mit dem 3D-Drucken anfangen
möchte, der beste Ort.
Bevor ich mich den Papierminiaturen
widme, möchte ich nur noch erwähnen, dass grundsätzlich alle der hier genannten
Anbieter wirklich gute und hochqualitative Arbeit zur Verfügung stellen. Es
gibt noch weitaus mehr erstklassige Anbieter für STL-Abonnements, aber dies
würde den Rahmen dieses Artikels gänzlich sprengen, weshalb ich mich zu einer
anderen Zeit noch einmal genauer mit ihnen beschäftigen werde.
Ich persönlich würde von Anbieter
zu Anbieter springen und die Pakete raussuchen, die meiner Kampagne oder meinem
Interesse am meisten entsprechen.
Papierminiaturen
Campaign Case: Creatures
Erst vor kurzem in den USA
erschienen und ab den 30. August
auch in Deutschland verfügbar ist das Campaign Case: Creatures von Wizards of the
Coast. Aktuell kann man es über
Amazon für knapp 50€ kaufen. Das Bundle enthält 64 gewichtete
Kunststoffplättchen in 3 Größen und 4 Farben; genauer gesagt 40 mittelgroße, 20
großformatige, und 4 riesige Kreaturenplättchen. Darüber hinaus fünf Bögen mit
vollständig illustrierten, wiederverwendbaren Kreaturenaufklebern, zwei
herausnehmbare Aufbewahrungsschalen für die Spielmarken, ein Mäppchen für die
Plättchen und dazu ein Aufbewahrungskoffer mit Magnetverschluss und Seilgriff.
Da es sich hier um ein lizensiertes Produkt handelt, entsprechen alle Figuren
den Abbildungen aus den Monsterbüchern. Es ist sicherlich eine gute Alternative
zu den vergleichsweise teuren Plastikfiguren. Leider hatte ich das Produkt noch
nicht in den Händen, bin allerdings gespannt, wie es hier mit der Langlebigkeit
der wiederverwendbaren Kreaturenmarken aussieht.
Paper Forge
Auch für Papierminiaturen gibt es
Patreon. Dieser ist sogar der günstigste Anbieter in dieser Liste. Grund dafür
ist vermutlich der Faktor, dass man selbst seine Figuren ausdrucken und
zusammenbasteln darf. Für 1€ bis 7€ pro Monat (es gibt 5 verschiedene Stufen)
erhält man neben den PDFs mit ausdruckbaren Abbildungen auch dazugehörige Virtual
Tabletop Tokens. Je höher die Stufe ist, in der man Paper Forge unterstützt,
desto farbiger und ausgefallener werden die Designs. Netterweise werden zum
Ausprobieren auch eine ganze Menge (ca. 360 Stück!!!) kostenfreier Minis zur Verfügung gestellt. Von Kobolden über Zombies, Mimics und Golems bis hin zu
Chempunk Ogern ist alles dabei, was das Herz höherschlagen lässt. Drachen-Minis
benötigen zwar das Abonnement, aber für den Preis, ist es der ein oder andere
Monat Unterstützung sicherlich wert. Ein kleiner Tipp an dieser Stelle –
Kunststoff-Spielkartenständer sind eine gute Investition, wenn man zu
Papierminiaturen greift.
Hätte ich von Paper Forge zu Beginn meiner Zeit als Dungeon Master gewusst, hätte ich anstatt auf Risikofiguren und Gummibärchen lieber hierzu gegriffen und die Zeit zum Basteln investiert.
Printable Heroes
Printable Heroes ist sehr ähnlich
zu Paper Forge. Es werden Papierminiaturen zum Selbstdrucken und Zusammenbasteln
angeboten. Die Modelle der Figuren sehen wirklich gut aus und man bekommt im
Vergleich zu Paper Forge sogar alle Figuren auch als kostenlose Version –
zumindest habe ich bei den 685 Miniaturen noch keine rein kostenpflichtige
Variante gesehen. Mit den höheren Stufen des Patreons erhält man zusätzlich den
Zugang zu VTT-Tokens, Photoshopdateien und Studio Cut Files, die für
Lasercutter verwendet werden können. Mit diesen könnte man sich die Figuren
z.B. aus Plexiglas herausschneiden lassen. Ebenfalls ein hervorragendes
Angebot, das vor allem für Hobbyeinsteiger perfekt geeignet ist, um mit wenig
Geld tolle Miniaturen auf den Tisch zu bekommen.
Pathfinder Pawns
Pawns sind „schwere“ Papierspielfiguren
aus Spanplatten mit einem Plastikaufsteller als Fuß. Sie sind im Grunde nichts Anderes
als die oben beschriebenen Papierminiaturen, nur dass sie aus festerem Material
bestehen und man sie kaufen und direkt verwenden kann, ohne vorher die Zeit in
Bastelarbeit zu investieren. Da es sich bei dieser Reihe um offiziell
lizensierte Pathfinder Produkte handelt, sehen die Abbildungen wie in den
Monsterbüchern aus. Persönlich mag ich diesen Look ganz gerne, da er etwas comicbuchartiger
ist als bei Wizards of the Coast; aber das ist natürlich Ansichtssache.
Die Basisbox „Pathfinder Bestiary
Pawn Box“ enthält 61 kleine (und winzige), 137 mittlere, 94 große und 86
riesige Monster aus dem Pathfinder Monster Manual. Die Box gibt es, je nachdem
wo man schaut, für 43 € bis 69 € - das macht pro Miniatur weniger als 0,19 €. Es
gibt noch einige weitere der Pawn Boxen, die alle etwas weniger kosten, dafür
aber auch weniger Miniaturen enthalten.
Ich denke, dass dies eine gute
Alternative zu den herkömmlichen Minis ist. Vorteil ist, dass sie deutlich
weniger Platz bei der Lagerung benötigen als 3D-Figuren.
Kobold Press Pawns
Die Pawns von Kobold Press stehen der Qualität der Pathfinder Pawns in
nichts nach. Der Unterschied ist lediglich, dass Kobold Press die Abbildungen
aus ihren Tomes of Beasts verwendet. Meiner Meinung nach ist dies auch der
größte Knackpunkt bei diesem Produkt. So sehr ich die Tome of Beasts-Reihe auch für ihre ausgefallenen und gut designten Monster liebe, so fehlen mir hier
an der ein oder anderen Stelle die generischen Monster wie Zombies, Skelette,
Kobolde und Spinnen in größerer Stückzahl. Nicht falsch verstehen, das Produkt
hält genau das, was es verspricht – es liefert die Monster aus den Büchern als
Miniaturen. Diese Monster sind jedoch eher als Erweiterung zu den Standardmonstern
der offiziellen Monsterbücher gedacht. Solange man das vor dem Kauf bedenkt, erhält
man hier ein tolles Produkt. Die Pawns kann man bei Fantasywelt bereits ab 30 € ergattern, was bei 300 Miniaturen 0,10€ pro Mini ergibt. Als Erweiterung
oder im Verbund mit den hier vorgestellten Papierminiaturen erhält man hier
wirklich ein gutes Produkt für sein Geld.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen,
dass D&D-Miniaturen kein Muss sind, sie aber das Spielerlebnis auf jeden
Fall bereichern können. Welche Miniaturen am besten zu euch passen, hängt ganz
von euren Präferenzen ab und wieviel Geld ihr bereit seid zu investieren. Es
gibt sehr unterschiedliche Preisklassen und Qualitäten auf dem Markt, sodass
für jeden etwas dabei sein sollte. Also, schaut euch gerne um und entscheidet
selbst, ob ihr euch ein paar D&D-Miniaturen zulegen wollt!
Bis dahin wünsche ich euch eine
gute Zeit und viel kritische Erfolge!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen